Neueste Veröffentlichungen

Distale minimalinvasive diaphysäre Osteotomie (DMDO)

Die lokale Druckentlastung ist ein zentrales Element in der Behandlung plantarer Ulzerationen beim diabetischen Fußsyndrom. Die distale minimalinvasive diaphysäre Osteotomie (DMDO) verbindet üblicherweise ein Débridement des Ulkus unter dem betroffenen Metatarsaleköpfchen mit einer elevierenden, minimalinvasiven Osteotomie des Os metatarsale. Im Vergleich zur klassischen DMMO wird die minimalinvasive diaphysäre Osteotomie weiter proximal durchgeführt. Damit liegt die Osteotomie außerhalb des potenziell infizierten Bereichs des Ulkus, bei gleichzeitig sehr hohem Korrekturpotenzial. Ziel des minimalinvasiven Vorgehens ist es, das Risiko für Wundheilungsstörungen bei häufig kritischen Weichteilverhält­nissen zu reduzieren.

Datum der Veröffentlichung: 18.04.2021 - OP-Video mit Ton
weiterlesen

Frakturen des Processus anterior calcanei

Eine Fraktur des Processus anterior calcanei (PAC) ist - ganz anders als lange Zeit vermutet - keine Seltenheit. Der klassische Unfallmechanismus, der zu einer PAC Fraktur führt, ist die Sprunggelenksdistorsion. Diese führt in bis zu 5 % aller Fälle zu einer Fraktur des Processus anterius calcanei. Der vorliegende Artikel soll anhand der vorhandenen Literatur einen Überblick zur Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik, Klassifikation und Behandlung von Frakturen des Processus anterior calcanei geben.

Datum der Veröffentlichung: 25.03.2021
weiterlesen

Bewegungsanalyse als diagnostisches Werkzeug bei Fußproblemen - Beispiel Achillodynie

Die videobasierte Bewegungsanalyse auf dem Laufband eröffnet als ergänzende Diagnostik bei überlastungsbedingten Fußproblemen wichtige Einblicke in den Bewegungsablauf, die andere Diagnoseverfahren nicht bieten können. Die ganzheitliche Betrachtung der Bewegungsabläufe erfasst sowohl die lokale Situation im Schmerzbereich als auch die übergeordnete Bewegung des gesamten Menschen. Die Einbeziehung des gesamten Bewegungsapparats ermöglicht es, lokale Über- und Fehlbelastungen in einem größeren Kontext zu sehen und Verletzungsmechanismen zu identifizieren die einer lokalen Betrachtung entgehen. Die Möglichkeiten der Methode werden am Fallbeispiel einer Läuferin mit Achillodynie exemplarisch dargestellt.

Datum der Veröffentlichung: 25.02.2021
weiterlesen

Das Kompressionsyndrom des Nervus peroneus superficialis am Unterschenkel

Das Kompressionssyndrom des Nervus peroneus superficialis an der Austrittsstelle des Nerven am Unterschenkel ist eine der weniger häufigen Ursachen von schwer greifbaren Schmerzen am Fußrücken. Auf das Gangbild hinweisen können Schmerzen am Fußrücken mit Ausstrahlung nach proximal zum Unterschenkel, ein Druckschmerz im Nervenverlauf oder auch Dysästhesien am Fußrücken. Ist die Diagnose gestellt, führt die Dekompression des Nerven an der Austrittsstelle durch die Unterschenkelfaszie meist zu einer raschen Besserung der Beschwerden.

Datum der Veröffentlichung: 22.01.2021
weiterlesen

Minimalinvasiv-operative Chirurgie mechanischer Ulcera beim diabetischen Fußsyndrom

In den letzten Jahren hat die minimalinvasive Fußchirurgie einen enormen Auf­schwung erlebt. Die Prinzipien minimalinvasiver Verfahren bieten viele Vorteile in der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms und diabetischer Ulcera. Die geringe Weichteil­traumatisierung ist bei den Diabetes-Patienten mit teilweise schlechter Durchblutung und kritischen Weichteilen von besonderem Vorteil. Der Artikel behandelt Indikation und OP-Technik minimalinvasiver Verfahren in der Therapie Diabetes assoziierter Fußprobleme.

Datum der Veröffentlichung: 24.11.2020
weiterlesen