Aktuelles


SPIRALDYNAMIK® FÜR LÄUFER
von Dr. phil. Jens Wippert 

In dieser Rubrik im Bereich "Für Patienten" haben wir effektive Übungen für gängige Läuferbeschwerden zusammengefasst. Im Fokus stehen Fußmobilität und Kräftigung der kleinen Fußmuskeln sowie Beinachsenstabilität.

ORTHOPÄDISCHE DIAGNOSTIK BEIM DIABETISCHEN FUßSYNDROM
von Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Götz, Priv.-Doz. Dr. med. Franz Xaver Köck

Eine eingehende orthopädische Untersuchung ist essenzieller Bestandteil einer multidisziplinären Befunderhebung beim diabetischen Fußsyndrom. Hierbei stehen insbesondere der Zustand der Haut, die Durchblutung sowie das Ausmaß einer Neuropathie im Fokus.

PERIIMPLANTÄRE INFEKTIONEN IN DER FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHIRURGIE
von Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Harrasser, Dr. med. Hubert Hörterer, Prof. Dr. med. Markus Walther

Eine der gefürchtetsten Komplikationen stellt die Infektion nach Eingriffen an Fuß und Sprunggelenk dar. Durch die komplexe Anatomie des Fußes mit einer gleichzeitig sehr engen Nachbarschaft von anatomisch wichtigen Strukturen führen aggressive chirurgische Maßnahmen schnell zu erheblichen Funktionsverlusten. 

ARTHROSKOPISCHER TRANSFER DES FLEXOR HALLUCIS LONGUS ZUR AUGMENTATION UND ZUM ERSATZ DER ACHILLESSEHNE
von Dr. med. Mellany Galla

Bei therapierefraktären Tendopathien der Achillessehne, als auch bei insuffizient ausgeheilten Achillessehnen­rupturen oder Rerupturen hat sich der Transfer der Flexor hallucis longus-Sehne (FHL-Sehne) als Verfahren zum Ersatz oder als Augmentation der Achillessehne bewährt. Bei einer unzureichenden Qualität des Sehnengewebes und großen Defektstrecken, bei denen weder eine direkte Sehnennaht noch eine Umkippplastik oder eine V-Y-Plastik möglich sind, bietet der FHL-Sehnentransfer eine gute Möglichkeit zur Defektüberbrückung.